Ich bin mehr oder minder neu unter den Motorradfahrern und habe daher noch keine Erfahrung. Das ist der erste Winter in dem ich meine XL 185 s (1981) über den Winter bringen muss. Wie soll ich das am besten machen? Sie steht in der Garage und ist ganzjährig angemeldet. Benzin raus oder volltanken? Batterie abklemmen ide nicht? Wenn ja, wie pflege ich die Batterie? ... und was muss ich noch alles beachten? Generell ist sie im Sommer nur einmal gefahren, da ich meinen Schein jetzt erst bestanden habe. Sie steht also schon eine ganze Weile, springt aber problemlos an. Wenn es das Wetter hergibt würde ich auch im Winter ab und zu fahren, muss mir dann aber Strecken ohne Salz suchen. Ich bin für jeden Ratschlag dankbar.
Hallo Lisa, ja mit Antworten hier bekommen, ist das hier schon seit längerem so. Relativ "Tote Hose" hier.
Aber die Überwinterungsregeln gelten in bestimmten Fällen (Blech-oder Kunststoff-Tank, Säure-Vlies-bzw.Gel-batterie) wohl immer noch. Wenn absehbar ist, daß die Maschine wochenlang ohne bewegt zu werden abgestellt werden wird.
Bei Blechtanks den Krafstoff bis obenhin auffüllen (einige Zeitgenossen nehmen dazu den 100oktanigen Sprit u. dazu noch eine Kappe Spritstabilisator), Rost sollte natürlich keiner vorhanden sein.
Bei Kunststofftanks sollten diese möglichst leer sein ( es gab schon Fälle von diffundierendem Sprit mit Lackabplatzern, bis zu Tankverformungen mit Auflösung der inneren Beschichtung, einige meinten wegen den E5 bzw. E10 Ethanol u. anderen Additiven, welche im modernen Sprit der letzten Jahre vorhanden sind).
Die Schwimmerkammer vom Vergaser sollte abgelassen werden.
Bei Batterien ist das Vorhandensein eines Ladegerätes von Vorteil, welches 6 u.12Volt wie auch Erhaltungs-ladung kann.
Hinweise zum Überwintern lassen sich auch beim XL500-Forum, ohne registriert zu sein, finden.