Ich habe mich jetzt auch im neuen Forum angemeldet.
Folgendes Problem tritt bei meiner X185, Bj 1979 auf. Ich habe alle Verbraucher, außer der Hupe, auf 12V umgerüstet. Auch die Batterie. Leider sind mir binnen kürzester Zeit (ca. 200km) zwei Batterien kaputt gegangen. Sie lassen sich nicht mehr laden. Das Batteriegehäuse hatte ich extra umgebaut um die größeren 12V Akkus unterzubringen. Angeblich vertragen die alten 6V Maschinen den Umbau ohne weitere Änderungen. Wo könnte das Problem liegen?
Ich habe das Problem vermutlih gefunden. Durch die Vibrationen gehen die Blei Akkus nach kürzester zeit kaputt. Habe jetzt seit ca. 400km einen Gelakku und der hält. Hat zwar nur 1,2 Ampere aber das genügt völlig.
Ich fahre zur Zeit mit meinem Freund einen Test mit LiPo-Akkus (Modellbau), und fungxt. Da der "Kupferwurm" mir vor 3 Jahren immer wieder die Birnchen zerschossen hat, habe ich den Gleichrichter (messtechn. unauffällig) getauscht. Ich hoffe du hast die Batterie nicht am Fahrlicht-Stromkreis angeschlossen, ich hatte hier bis über 30 V am Schalter/Birnchen. Ein Spannungsbegrenzer schont jetzt meine "Birnchen". cu
Ich hatte wegen eines ähnlichen Problems mit der Fa. Motec gesprochen. Ergebnis: Die alten 6v Brückengleichrichter müssen gegen 12 V ... getauscht werden. Besser jedoch ist ein Tausch gegen elektr. geregelte Gleichrichter wie z. B in der XLR 250,350 ...
PS: bei den kleinen 12 1,2Ah Akkus mit Flachstecker, kann man die Lebensdauer damit erhöhen.