ich bin ja neu hier im Forum, aber trotzdem habe ich meine erste Frage mal sehr konkret formuliert :-) Also ich heiße Christoph, und ich bin seit einiger Zeit Besitzer einer XL200R mit 185/200er Hybrid-Motor (185er mit 12V Teilen des 200er Motors). Als ich sie gekauft habe lief sie prinzipiell, und derzeit versuche ich sie ein bisschen aufzuarbeiten. Dazu zählt auch ein neuer Kettensatz. Es kommt mir aber so vor aus wäre der Motor an der Kettenritzel-Abtriebswelle nicht ganz dicht. Sieht irgendwie nicht alles nach Kettenfett aus. Ich habe einen kompletten Dichtsatz incl. diesem Simmerring gekauft, aber ich weiß nicht ob man den neuen Ring von außen einfach reindrücken kann oder ob dazu der Motor aufgemacht werden muss. Den Motor aufmachen möchte ich aber zumindest jetzt in dieser Saison nicht, jedenfalls nicht wegen dem bisschen Öl. Bestimmt wissen die Experten hier auswendig ob man nach dem (vermutlich gewaltsamen) Entfernen des alten Dichtrings den neuen einfach reindrücken kann oder nicht. Für Antworten/Tips wäre ich Euch sehr dankbar.
Hallo Christoph, hast Du schon den Motor mit abgebautem Ritzel laufen lassen? Wenn dann an der Ritzelwelle Öl austreten sollte, kannst Du es mit der Reindrück-Methode beim neuen Simme-Ring versuchen. Habe bei einer nicht mehr verwendeten linken Motorgehäusehälfte für die XL200R nachgemessen. Außendurchmesser des Simme-Rings an der Stelle innen wie aussen 35mm. Sollte funktionieren, obwohl selbst ausprobiert habe ich das noch nicht. Nur nicht zu weit reinschlagen.
Ansonsten was Öl-Leckagen angeht, auf der linken Motorseite ist die Lima-Dichtung, neben der Schaltwelle u. dem kleinen O-Ring des Leerlaufschalters ein großes Thema. Diese Dichtsätze beinhalten manchmal einen großen vom Querschnitt runden O-Ring u. nicht noch einen eckigen. Manchmal hilft selbst ein neuer eckiger Dichtring nicht mehr, weshalb ich gerade eben mit Dirko-HT von Elring, geht bis +315°, sowie noch einer selbstgebastelten Dichtung aus Motorgehäuse-Dichtungs-Material nachgeholfen habe.
Hallo Cristoph, habe jetzt nochmal die genaue Simme-Ring-Größe in der Ersatzteilliste nachgesehen. Für die Ritzel-Welle steht da 20x34x7mm, Ändert aber nichts daran, dass er wohl nach aussen ausbaubar ist.
Der Mini-O-Ring des Leerlaufschalter`s soll 7x1,7mm haben. Naja fall`s der defekt ist oder fehlen sollte kann man auch einen 6x2mm aus der Louis-O-Ring-Box (die sollten auch ölbeständig sein) nehmen. Was meistens flitzen geht ist der wie ein C aussehende Plastikring, welcher über die aufgeschraubte Ritzelabdeckung den Leerlaufschalter am rausbewegen hindern soll. Ist aber in den meisten Motoren gar nicht mehr vorhanden.
Vielen Dank, Honduro, für Deine ausführliche Hilfe. Also derzeit ist der Tank und der Vergaser abgebaut, deswegen kann ich den Motor nicht laufen lassen. Aber ich werde dann das Ritzel erst mal nicht verbauen. Später alles saubermachen, laufen lassen und auf die von Dir genannten Stellen achten. Also ganz schlimm undicht ist es wohl nicht, der Vorbesitzer hat augenscheinlich nix extra sauber gemacht und es war auch nicht wirklich viel Schmodder an der linken Seite zu sehen. Wo anscheinend ein bisschen mehr rauskommt ist aus dem Anschluss für den Drehzahlmesser. Aber ich denke ein neuer Dichtring behebt das. Die Aufgabe für diesen Sommer ist erst mal das nötige zu machen um die Kiste durch den TÜV und die Zulassung zu bekommen. Alles andere nur wenn's mich nicht aufhält. Allerdings ist auch klar dass es ein Spaß- und kein Museums-Gerät werden wird (mit _dem_ Motor sowieso nicht). Da geht dann Pragmatismus vor original. Viele Grüße, Christoph
OK, vielen Dank schon mal an Euch beide. Als nächstes werde ich das Öl ablassen und das Sieb saubermachen bzw. hoffentlich nur inspizieren, und dann kommt der neue Simmerring rein.