Hallo Harry, bei meiner XL200R (in Deutschland unter`s Volk gebracht 1983/84) wird der Tankauf den Rahmen geschoben. Der Tank hat im Tunnel beidseits zwei U-förmige Aufnahmen, welche sich auf die links u. rechts am Rahmen befindlichen, mit Gummi`s versehenen Zapfen schieben lassen. In Richtung Sitzbank gibt es noch eine Leistenförmige Gummilagerung mit einer M6er Verschraubung. Mein Tank fasst auch nur 8-8,5 Liter.
Keine Ahnung wie bei der 185er ein größerer Tank auszusehen hat. Wenn die Linie noch stimmig sein soll, kann eventuell die angrenzende Sitzbank gekürzt werden.
Die italienischen Blechtanks mit 14Liter Inhalt passen von der Länge u.Befestigung auf die 200er, allerding wird die Sitzbank leicht durch die schnell ansteigende Oberseite gestaucht. Was sogenannte Scrambler angeht, habe ich auch mal im advriders-forum gesucht, bin aber auf nur wenig in der kleinen Hubraumklasse gestoßen.. Oder auch der : Honda XL`s (and other vintage singles) Thread zeigt zwar auch XL100 UM-bzw. Wiederauf-bauten, aber die Anregungen halten sich in Grenzen, habe aber echt nicht alles durchstöbert.
Im Spezial Heft 28, so um 2011, gab es mal einen Beitrag von Ralf über die UN-Modelle der Fa. Kjäer (Dänemark). Der Tank stammte wohl von der Fa. Clarke in US, ist aus Kunststoff,bringt allerdings keine große Verbesserung, was den Inhalt angeht. Er fasst nur 2,6-2,7 US- Gallonen, liegt also bei ca. 10,2 Liter, höchstens. Kostet derzeit in USA ca. 219 Dollar.
Hallo Harry, welcher Tank noch auf den Rahmen deines Projektes passt? Ich habe keine Ahnung. Wenn Rainer oder Ralf da nichts beisteuern können? Im Cafe-Racer-Forum wurde auf eine ähnliche Frage zum Tankumbau kürzlich, auf Kickstarter-Shop u. Mash-Website verwiesen u. von Tanks aus Fernost (China, Indien) abgeraten, obwohl die Teile in den Shops wohl von dort stammen. Das man beim TÜV eine Druckprüfung braucht, war mir auch neu. Für den Tank der Honda CLR125 Cityfly Scrambler wird in Wiki ein Tankvolumen von 10,5 Liter u. bei motorcyclespecs nur 8 Liter angegeben. Bei der CL250S habe ich nirgendwo eine Angabe des Tankvolumens gefunden. Auch bei der noch früheren 2-zylindrigen Vorgängerin CL250 von ca.1972 keine Angaben. Aber wenn man in Übersee die Preise der Tanks sieht, Wahnsinn.