Hallo Jochen, war der Benzinhahn vorher am Tank befestigt?
Wenn es der richtige Original-Benzinhahn ist, sollte er sich mit der 22er 6-Kant-Mutter (ist mit Benzinhahn verbunden) auf den mit Gewinde wohl M16x1,5 versehenen Anschluss schrauben lassen. Es sei denn Gewinde ist entweder defekt oder wenn lackiert wurde mit Farbe eventuell zugesetzt.
Habe selbst jetzt auch keinen entspr. M16x1,5 Gewinde-Einsatz.
Hoffentlich ist der Anschluss-Stutzen noch nicht verhunzt.
nein; Benzinhahn war keiner dabei. Habe diverse Teile bei Ralf geordert. Ich denke inzwischen der Benzinhahn passt an die XL185, aber nicht an die XL200. Leider erst heute ausprobiert.
Genau wie bei mir... Der Benzinhahn der 185er passt leider nicht...
So kurzer Zwischenstand: - Motor ist im Rahmen - eine Gewinde vom Zylinderkopfdeckel fühlt sich sehr weich an. - Kickstarter hat viel Spiel bis er greift - Lima ist bisher nur mit 30Nm angezogen - Blinker heute verkabelt ,hinten neu und alle 4 blinken - die Tacho Birnchen sind bestellt - Benzinhahn ist bestellt - einen Originalauspuff habe ich auch gefunden, da bin ich auf den Zustand gespannt - und es gab auch schon 5 Zündungen. Ich habe den Vergaser mit einer Spritze etwas gefüllt und oft getreten....
Größtes aktuelles Problem: meine Kupplungszug ist zu lang ?? Der Betätigungs Hebel am Gehäuse steht im rechten Winkel zur Längsachse. Beide Einstellschrauben unten und am Hebel sind maximal herausgedreht. So 2-4 cm kürzer wäre i. O. Ansonsten ist das Gestänge für die HR-Bremse schwer verbogen und streift an der Schwinge. Da muß ich mir mal Bilder anschauen, wie es original gebogen sein sollte.
Jetzt warte ich hauptsächlich auf den Benzinhahn und den Auspuff. Ganz ohne hört man den Motor doch deutlich...
Größtes aktuelles Problem: meine Kupplungszug ist zu lang ?? Der Betätigungs Hebel am Gehäuse steht im rechten Winkel zur Längsachse. Beide Einstellschrauben unten und am Hebel sind maximal herausgedreht. So 2-4 cm kürzer wäre i. O.
Montagefehler! Ich hatte den Zug wie den Bremszug montiert. Also eine Mutter vor und eine hinter dem Halter... Das ist FALSCH.
Hallo Jochen, jetzt war ich der Meinung ich hätte den Benzinhahn der 185er bei X-Mas (österreichische Seite) gesehen, aber da ist nur der von der XL200R mit M16x1,5 aufgeführt, im Katalog (unter Vergaser/Benzinaufbereitung).
Ist dir der vorhandene Benzinhahn von seinen Abmessungen bekannt,woher stammt er? Anhand der Liste im obigen Katalog gibt es Benzinhähne auch noch in anderen Maßen (auch für XL-Hondas)
Das mit der Kuppl.Zugmontage habe ich aber auch so, d.h. eine Mutter vor eine hinter dem Halter. Da weiß ich wenigstens immer, oben am Kupplungshebel, habe ich das Spiel direkt im Blick. Nachteil, den Verschleiß bzw.Schwergängigkeit kann man am Wandern der Hülle nicht mehr richtig feststellen.
Beim Bremsgestänge hinten, ist die Länge des Stabes bis zum Winkelhebel ca.55cm. Bis zur Abwinklung,gerade. Wichtig ausser Flügelmutter mit Druckfeder u. gebohrtem runden Querstück, ist eigentlich nur noch die Rückholzugfeder (m.schw. Plastikhülle) u. dass wenig Spiel am Übergang zum Winkelhebel existiert. Irgendwo in diesem Bereich auch die Zugfeder des hinteren Bremslichtschalters einhängen.
Den Stab, wenn stark verbogen, gerade dengeln, bis auf Abwinkelung.
ich habe einen M16x1,5 bestellt. Gewinde ist jedenfalls 16 mm. Ein Benzinhahn war in meinem "lose Teile-Eimer" nicht dabei. Der Tank war innen frisch beschichtet worden.
Zum Kupplungszug, da habe ich im Clymer.pdf das richtige Bild gefunden. Beide Muttern auf einer Seite. Der Zug war lose dabei, die Muttern gegeneinander verspannt. Mit einer Mutter auf jeder Seite ist der Innenzug sicher 2 cm zu lang.
Danke für das Bild vom Bremsgestänge. Das wird wieder eine ziemliche Fummelei. Die Verzahnung hat sich heute beim Versuch des zusammenstecken gewehrt....
Nach gefühlten 100 mal kicken, ist der Motor endlich gelaufen. Der Vergaser (denke ich) hängt manchmal. Neue Düsen sind drin. Die Drehzahl bleibt dann bei ca. 4000U/min stehen. Durch spielen am Gaszug und/oder Choke fällt die Drehzahl dann ab. Morgen: wird der Auspuff richtig befestigt, warm laufen lassen, Ölwechsel. Offen: Kette montieren, HR-Bremse einstellen, diverse Restarbeiten. Der Scheinwerfer hat einen Riss, da hoffe ich das fällt bei der HU nicht auf.
Hallo Jochen, meine 200er ist Ende April über`n TÜV gefahren worden, ohne grosse Beanstandungen.
Zuerst dachte ich der Hinterradreifen (Heidenau K60) wäre schon bei den Verschleißmarkierunge, aber nein, die Antriebskette (obwohl noch fahrbar) u. die kleine Rückholfeder vom hinteren Bremslichtschalter erregten die Graukittel.
Glückwunsch, dass der Motor schon mal gelaufen ist. Ansonsten alles klar? Ventile im OT(Oberer Totpunkt) haben das richtige Spiel, Zündverstellung über den Fliehkraft-versteller funktioniert auch? (Mit einer Zündzeitpunkt-Blitzpistole lässt sich das genauer sagen).
Choke braucht man eigentlich nur wenn es richtig kalt ist, und die Grundabstimmung vom Vergaser geht dann so dass der Clip der Düsennadel in der Mitte der Kerben ist, die Leerlaufgemisch-Schraube 1 1/4 bis 1 1/2 herausgedreht wird und mit der Schieberanschlagschraube die Drehzahl im Leerlauf auf ca. 1200 bis 1500 U/min eingestellt wird oder werden soll. Kerzenbild> LLGS reindrehen macht das Gemisch fetter, rausdrehen magerer.
Der Schwimmer beim Keihin PD61B hat keine Zunge, aber ich hoffe mal auf einen richtigen Schwimmerstand. Dass der Rundschieber hängt denke ich jetzt erstmal nicht. der äußere schwarze Hebel wird ja bei Wegnahme des Choke durch die äußere Rückholfeder wieder in Normalstellung gebracht. Nur die Drosselklappe selbst hat an ihrer Achse eine innenliegende Feder,und es kann sein, wenn die Federzu schwach oder die Drosselklappe sich verklemmt, Sie sich nicht mehr schließt. Aber ihr werdet die Kiste schon zum Abtouren bekommen.
Die Sache mit dem Sprung im Scheinwerfer könnte beim TÜV schon zu Ungemach führen.
Meine Lösung mit einem bei Louis erstandenen H4 Scheinwerfer zeige ich aber erst im nächsten Beitrag. Da muss ich erstmal Fotos machen. Die Sache ist vom Platz her vorne recht eng. Weil sonst die Anschlüsse mit dem Zündschloss kollidieren. Der H4-Scheinwerfer ist doch etwas länger bzw.tiefer.
- Ventile im OT haben das richtige Spiel ja - Zündverstellung über den Fliehkraft-versteller funktioniert auch? (Mit einer Zündzeitpunkt-Blitzpistole lässt sich das genauer sagen). Zündzeitpunktpistole ist (noch) nicht vorhanden - Choke braucht man eigentlich nur wenn es richtig kalt ist also jetzt beim ankicken war der echt wichtig, mal sehen wie es morgen ist - Grundabstimmung vom Vergaser geht dann sodass der Clip der Düsennadel in der Mitte der Kerben ist, meine neue Düsennadel (Keyster) hat nur eine Kerbe - die Leerlaufgemisch-Schraube 1 1/4 bis 1 1/2 herausgedreht wird da habe ich aus dem 185er-Manual nur 1 Umdrehung rausgelesen - und mit der Schieberanschlagschraube die Drehzahl im Leerlauf auf ca. 1200 bis 1500 U/min eingestellt wird sobald der Motor anständig läuft siehe Leerlaufgemisch, bisher min. 2000U/min - Dass der Rundschieber hängt denke ich jetzt erstmal nicht. stimmt, der kommt runter - der äußere schwarze Hebel wird ja bei Wegnahme des Choke durch die äußere Rückholfeder wieder in Normalstellung gebracht. stimmt - die Drosselklappe selbst hat an ihrer Achse eine innenliegende Feder, und es kann sein, wenn die Feder zu schwach oder die Drosselklappe sich verklemmt, Sie sich nicht mehr schließt. prüfe ich
Ansonsten kaufe ich mal so einen "China"-Vergaser für 15€. Ist billiger wie ein Vergaser-Reparatursatz. Auch Zündspule; CDI-Regler gibt es ja für kleines Geld. Mein Bremslicht-Schalter funktioniert nur in "Mittelstellung", da werde ich noch mal einstellen.
Bin enttäuscht! Der Motor läuft aus meiner Sicht sehr rau und rasselt. Ich habe ihn mal 30 min. laufen lassen. Beim herumspielen am Kettenspanner wurden die Geräusche bei entspannter Kette eher leiser. Am Kopf bläst etwas blauer Rauch raus. Ich dachte erst es ist die Krümmerdichtung, aber eher nicht. Die Kurbelgehäuseentlüftung pumpt deutlich Luft raus. Die halbe Umdrehung an der LLGS hat nicht gebracht. Die Drosselklappe habe ich noch nicht geprüft. Der Vergaser ist am Lufti angeschlossen. Beim Öl entleeren finde ich Späne im neuen Sieb und im Öl sieht man silberne Schlieren. Die Brühe läuft gerade durch meinen "Ölfilterlappen", aber sehr langsam. Jetzt habe ich erstmal aufgeräumt.
Hallo Jochen, mit welchen neuen Ersatzteilen läuft jetzt der Motor? Blauer Rauch könnte evtl. auf verschlissene Ventilschaftdichtungen hinweisen. Neue Garnitur (soll heißen Kolben eines Übermaßes mit entsprechendem Laufspiel von ca. 3-4/100stel) eingebaut? Gehäuselager wurden ersetzt? Ölkanäle im Gehäuse wurden mit Pressluft durchgeblasen? Das Kurbelwellenhauptlager hatte keine auffälligen Schäden?
Wenn im Gehäuse wirklich alle Späne entfernt wurden, gibt es eigentlich nicht mehr viele andere Stellen wo die herstammen könnten Mache eben einen weiteren Ölwechsel, und kontrolliere erneut.
bin gerade unmotiviert. Ich kann mir die Späne und den Abrieb nicht erklären.
Ventilschaftdichtungen sind neu aus dem Dichtungssatz. Einlassventil ist auch neu. Beide Ventile habe ich eingeschliffen und sind "benzindicht" Kolben, Ringe und Zylinder sind gebraucht, optisch in gutem Zustand. Die Ölkanäle sollen frei sein. Alle Lager waren gefüllt i.O.. Mir fällt auch nichts ein wo das Material herkommen kann. Ich mach beim nächsten Motivationsschub die Lima raus und schau mal die Kette von der Seite an.
Nochmal laufen lassen löst das ablasen/rauchen am Kopf ja auch nicht. Klar Dichtung neu, mit Drehmoment angezogen.
XL200R Motor in Bielefeld soll 750€ kosten. Teilzerlegt, Zustand unbekannt. Gibt es nicht einen plug + play China-Klon?
ich werde langsam ruhiger. Die Geräusche kann ich nicht wirklich beurteilen. Hört sich für mich irgendwie "mechanisch" an. Läuft bei 1500- 2000 U/min stabil. Darunter geht der Motor aus.
Es gibt 3. Probleme
1. Späne/Abrieb keine Ahnung woher? Reste? 2. Blauer Rauch am Kopf/Auslass/Krümmer 3. Drehzahl hängt bei Gasstoß
Es raucht am Kopf erst ab einer Temperatur X. Die ersten Minuten sieht man nichts.
Also TODO: - Zündkerze prüfen, Farbe, ölig? - Krümmerdichtung ist zwar neu, aber den Sitz nochmal prüfen, da ich nicht erkenne ob der Rauch aus der Kopfdichtung oder dem Krümmeranschluß kommt - Ventilspiel prüfen - Zylinderkopfschrauben nachziehen. (erst niochma lösen?)