Hallo Hondaoldie, na gut, Kreuzschlitz ist wohl schon fratze. Kann man wohl auch noch so fahren. Ich hätte die jetzt audgebohrt.
Aber weiter gehts. Ölkanäle im Motorgehäuse u. Kuppl.-Deckel überprüfen bzw. mit Pressluft durchblasen.
Habe jetzt im Honda Power Manual der TL125/TLR200 gelesen u. es auch trotz der miesen Bilder gesehen, dass diese zwei Schlitzschrauben, wofür man einen Schlüssel oder die 4-Zargen-Nuss braucht, mit der abgeschrägten Phasenseite nach innen montiert gehören. War mir auch neu. Aber die vier kurzen Inbus-Schrauben der Zyl.-Kopfhaube würde ich nie mit 13-15Nm anziehen, sondern nur mit höchstens 10Nm. Was den Tacho angeht, habe ich mir letztens einen rechteckigen der NX125 JD12 angebaut, bin mit Navi auf die Autobahn, zeigte bei Navi echten 100km7h, 106km/h am Instrument. Tachowellenanschluss passt. Er lässt sich an der ursprünglichen Befestigung aber nur mit einer Schaube montieren. Steht halt schräg. Wird aber beim TÜV genügen. Die NX125 hat ja ein 19-Zoll Vorderrad, doch der Tacho geht auch bei der 200er.
Ja,ja die Bearbeitung, man vertut sich da schon mal schnell mit den km/h-Zahlen.
beim aufbohren habe ich Angst das ich den Rest der Schraube nicht ohne Beschädigung aus dem Gehäuse bekomme.
Die Ölkanale werde ich suchen. Ich habe leider noch keine Skizze gefunden.
Der Tacho ist aktuell offen. Der abgebrochene TagesKM-Zähler ist ausgebaut. Jetzt klebe ich das Glas und den Aluring irgendwie wieder fest. Wird dann schon funktionieren. Ansonsten mach ich es genauso und kaufe irgendeinen runden Honda-Tacho, der von der Optik passt.
Hallo Hondaoldie, oder Jochen, mein Name ist übrigens Friedrich.
Die Tachoproblematik bei unseren XL`s ist, die Dinger sind von 1983/84, 80mm im Durchmesser, können eigentlich nur über den das Glas umfassenden Falzring geöffnet werden, Die gebraucht, aber in Original gekauften haben so ziemlich alle nacheinander den Geist aufgegeben. Dämpfung bei Höchstgeschwindigkeit nicht mehr vorhanden u. bei einem der Zeiger weggebrochen.
Hallo Jochen (Hondaoldie), da im Überseeischen Thumpertalk-Forum (Dirtbikes-Honda XR80-.....) gerade ein tread zum kleinen Steuerkettenritzel auf der Kurbelwelle mit weiterem Hinweis auf die Wechselmethode abgeht.
Vorsichtshalber, sieh Dir mal das Steuerkettenritzel unten an, wenn schon Ventile krumm sind.
so habe ich mir das auch vorgestellt. Aber ich finde mein Ritzel sieht nicht "so" schlecht aus. Das Risiko das beim Abziehen und/oder aufschlagen irgendetwas schief geht ist mir zu groß. Sobald meine Teile kommen, baue ich den Motor zusammen. (Bestimmt muss ich noch irgendeine Dichtung nachordern.) Und versuche den Motor laufen zu lassen. Auslassventil habe ich mal ein wenig eingeschliffen, ist dicht.
Das Kurbel-Gehäuse habe ich, nach entfernen von jeglichem losen Material, wieder zusammen geschraubt.
Ich hoffe der Neutral - Schalter funktioniert. Das habe ich eh noch nicht verstanden wie der außen angeschlossen wird, aber dazu habe ich später noch Zeit.
Der Kickstarter funktioniert anscheinend. Die Rückhol-Feder war erstmal an einer falschen Position, das habe ich zum Glück noch rechtzeitig gemerkt. Beim durchdrehen vom Motor rattert es ein wenig, das setzt sich bestimmt noch.
Die Gänge konnte ich durchschalten.
Montag sollten die fehlenden Kleinteile kommen, dann geht es mit Ventil einschleifen weiter.
Leider habe ich vergessen die Hülse für die Nockenwelle zu bestellen. Ist irgendwie nicht in den Warenkorb gerutscht, aber jetzt bestellt. Ich kann den Deckel also noch nicht drauf machen.
Zur Elektrik: Hupe geht, Blinker gehen, Rücklicht geht. Für den Scheinwerfer muß der Motor wohl laufen. Einen Original-Lichtschalter habe ich gekauft, naja die Spaltmaße sind nix, hat halt auch schon ein Paar Jahre. gruss Jochen
Hallo Jochen, hoffentlich war auch noch der kleine Gummipömpel vorhanden, der ist glaube ich im Dichtsatz nicht enthalten, er soll mehr o. weniger verhindern, dass sich der Öl-Fluss, am rechten hinteren Stehbolzen aufsteigend, zwischen Zylinderkopf u. Haube ausbreitet. Aha, fehlt also doch noch was. Zur Dichtung zwischen den beiden Bauteilen wird nur mit temperatubeständiger dauerelastischer Paste (z.B. Uniplast von -50°C bis+250°C) gearbeitet(ganz dünn).
Auch den O-Ring auf der Zyl.-Kopfdichtung, hinten rechts am Stehbolzen nicht vergessen. Die 2 kurzen Hülsen in Fahrtrichtung linke Seite zwischen Zyl. u. Mot.-Geh., die 3längeren oben wo passend.
Habe auch erst vor kurzem deine Beiträge im Hond-Board gelesen. Zuerst ein Auge auf eine 185er geworfen? Wobei, wenn man von der Ersatzteisituation ausgeht, nicht nur was das Angebot bei uns betrifft, ein größerer Markt existiert.
Habe den Beitrag gerade nochmal bearbeutet, naja der Gummipömpel wird sich auch noch finden u. wenn es bei FHH (Freundlichen Honda Händler) ist.
Nein, der Pömpel fehlt und ich habe ihn in der Explosionszeichnung übersehen. Ist nicht im Dichtungssatz! In der Zylinderkopf-Haube ist doch extra eine Vertiefung, da dachte ich die Öffnung soll offen sein. Das heißt die Nockenwellen-Buchse wird nur durch die stirnseitige Öffnung geschmiert? Da kann man auch ein Stück O-Ring einklemmen...
Die zum Teil fehlenden Hülsen habe ich in der Bestellung.
Ja, ich bin erst über eine 185er gestolpert. War aber zu langsam. Andere waren zu weit weg oder zu teuer. Dann gab es diese zerlegte, unvollständige 200er. Die habe ich im Auto nach Hause geholt. War natürlich übereilt und schlecht vorbereitet. Inzwischen haben sich auch viel kleine Fehlteile angesammelt, das summiert sich. Die Kalkulation ist also geplatzt. Natürlich noch der Motorschaden usw. Aber ist viel spannender.
Wäre auch clever gewesen erst das Handbuch zu lesen, bevor ich das Kurbelgehäuse zusammen schraube. Die Kickstarter - Markierung im Inneren ist bestimmt verdreht, mir schwant Böses für die Dekomp-Leitung. Aber 200cm geht bestimmt auch ohne Dekompression zum Anklicken.
Hallo Jochen, war gerade nochmal im Keller, dann in der Küche, um Aufnahmen vom Pömpel (Originalteil) zu machen. Ja die Bedenkenträger werden jetzt sagen: "ist nicht ölbeständig". Habe ich aber auch schon einmal gemacht, aus einem 6mm starken alten O-Ring ein ca. 10mm langes Stück abschneiden u. noch mit dem Dremel bearbeiten, oder erst bearbeiten dann abschneiden,weil er sonst leicht flitzen geht.
Den O-Ring-Abschnitt werde ich im Kopf mit Dichtmasse einkleben.
Zum Kickstarter: Sobald ich kicke soll der Dekompressionszug am Kopf öffnen, oder?
Wie befürchtet sitzt der Nocken auf der Welle im Gehäuse anscheinend versetzt. Damit passt die Marke außen für die Dekomprimierung auch nicht. Also bei der Kupplungsdeckelmontage "rantasten"!
Hallo Jochen, ich gehe da meistens so vor: Beim Aufsetzen des rechten Kuppl.-Deckels habe ich fest genug, eine Sechskant-Schraube mit Kopf 10mm in die Achse rechts hinten unten des Dekobetätigungshebels gesetzt. Der gelochte Teil ist noch nicht montiert. Jetzt kann man den Hebel der Kupplung oben auf dem Kuppl.Deckel, mit der Hand so stellen das der Betätigungspilz in die halbmondformige Aussparung passt. Mit einer kleinen Ratsche mit 10er Nuss, oder einem 10er Ringschlüssel jetzt die Achse vom Deko so vorspannen, weil im innern die Feder ja sonst die Montage verhindert, dass die Nase der Dekoachse richtig auf dem Gleitstück innen auf der Aussparung aufliegt. Wie soll ich`s sonst erklären, beide Hebel so mit beiden Händen vorspannen, und den Kuppl.-Deckel aufsetzen.
Im übrigen würde ich Dir doch raten die Körnung des Gleitstücks u. der Kickstarterachse zu beachten.
Nun sobald Du den Kickstarter betätigst, hat er ein gewisses Spiel. Das Auslassventil soll ja nicht dauernd offen stehen. Spiel des Zugs über die Bowdenzughülle einstellen (ca.3mm).
ich habe den Pömpel jetzt doch original gekauft. Der ist heute überraschenderweise schon angekommen. Also den Motor zusammengeschraubt und mit dem Rahmen verheiratet. Und jetzt will der Benzinhahn nicht an den Tankanschluss Ich habe für Heute aufgegeben